Wie wird das Wetter beobachtet? Was ist Klima? Wie setzt sich unsere Atmosphäre zusammen? Und wieso verbrennen wir überhaupt Kohle und Erdöl? Diesen Fragen gehen Clarissa, Ralph, Laura und Johannes in der ersten Folge unseres Themenschwerpunkts zum Klimawandel nach.
Zum Start der Sommerreise erfahren Clarissa und Ralph auf der Forschungsstation Schneefernerhaus wie hier Wetterbeobachtungen gemacht werden. Julian Merker, Wetterwart beim Deutschen Wetterdienst, zeigt den beiden, wie hier Wetterdaten erfasst werden. Laura besucht das Gasometer in Oberhausen und erklärt dort, was das Wetter mit dem Klima zu tun hat und wie die Klimazonen auf der Welt aussehen. Wie sich menschliches Verhalten im Laufe der Geschichte bis heute auch auf das Klima ausgewirkt hat, bringt Johannes u.a. im Freilichtmuseum in Oerlinghausen in Erfahrung.
Danke an den WDR (Die Maus).
- Nötige politische Maßnahmen zum Klimawandel - 20. April 2025
- Stärkere Erderhitzung durch Rückkopplungen im Klima- und Kohlenstoff-Kreislauf möglich - 24. März 2025
- Übersicht zu Toten durch Luftschadstoffe - 12. Februar 2025