zuletzt aktualisiert am 23. August 2023

Große Hitze, extreme Unwetter – die Klimakrise ist da. Der CO2-Ausstoß muss jetzt reduziert werden – aber wie? Klar ist: Es geht nicht um individuelle Konsumentscheidungen, sondern um das große Ganze. Die sechs Sektoren mit dem größten Einsparpotential sind: Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfall. Quarks schaut sie sich an und fragt, wie das genau funktionieren soll:

00:00 Einleitung

00:53 CO2-Bepreisung und Klimageld
Wie wirkt sich ein realistisch kalkulierter CO2-Preis auf die Haushaltskasse einer ganz normalen Familie aus? Und wie lässt sich eine CO2-Bepreisung sozial gerecht gestalten? Quarks-Reporterin Katharina Adick besucht Familie Yegin und macht den Realitäts-Check.
Autorinnen: Katharina Adick, Larissa Richter

08:45 Was ist eigentlich Klimaneutralität?
Um den Klimawandel aufhalten zu können, dürften wir nur noch so viele Emissionen ausstoßen, wie wir auch wieder aufnehmen können. Die sogenannte Netto-Null muss erreicht werden. Was das konkret bedeutet, schauen wir uns in den folgenden Kapiteln genauer an.
Autor: Dirk Gilson

10:08 Das Ergebnis des CO2-Preis-Experiments
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, hat Familie Yegin eine Woche lang einen realistischen CO2-Preis gezahlt und an unserem Quarks-Experiment teilgenommen. Am Ende der Woche kommt die Abrechnung – mit einem überraschenden Ergebnis!
Autorinnen: Katharina Adick, Larissa Richter

15:40 Die größte Baustelle beim Klimawandel: Die Energie
Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Abfall – diese Bereiche haben die größten Einsparpotenziale auf dem Weg zur Klimaneutralität. An diesen Stellschrauben muss die Politik drehen – und zwar viel schneller als sie das bislang tut. Wir schauen uns den ersten und klimaschädlichsten Sektor an: die Energie.
Autor: Dirk Gilson

17:33 Die intelligente Zelle
Wenn auch Wärme aus erneuerbaren Energien erzeugt werden soll und man sich vom Verbrennungsmotor verabschieden will, dann werden das die bestehenden elektrischen Netze nicht leisten können. Im Zentrum der Forschungen stehen autonome Energiezellen.
Autor:innen: Marcel Kolvenbach, Anke Riedel

22:29 Der komplizierte Sektor: Die Industrie
Die Industrie klimaneutral zu betreiben, gestaltet sich als besonders schwierig. Gerade in diesem Sektor ist es schwierig, auf die Netto-Null zu kommen. Warum, erklären wir euch in diesem Beitrag!
Autor: Dirk Gilson

24:02 Das Quarks-Experiment: CO2 an der Tanke
Klimaneutral Benzin tanken? Zu schön um wahr zu sein: Denn ein Liter Benzin verursacht fast zweieinhalb Kilogramm CO2. Im Experiment testet Quarks an einer Essener Tankstelle, ob Autofahrer:innen bereit wären, das Treibhausgas in Flaschen abgefüllt mitzunehmen.
Autoren: Dirk Gion, Daniel Haase

26:50 Das Sorgenkind: Der Verkehr
In Deutschland gibt es viel zu viele klimaschädliche Autos, die den Klimawandel noch mehr vorantreiben. Die E-Mobilität ist die Zukunft des Verkehrs. Doch es muss noch mehr getan werden, um die Emissionen zu senken.
Autor: Dirk Gilson

29:07 Das Ergebnis des Quarks-Experiments: CO2 an der Tanke
Hier seht ihr die Auflösung, wie viele Autofahrer:innen bereit wären, das CO2 von ihrer Tankfüllung in Flaschen mitzunehmen.
Autoren: Dirk Gion, Daniel Haase

35:54 Emissionen senken bei Gebäuden
Auch bei Gebäuden muss deutlich an Emissionen gespart werden. Mehr Dämmungen und elektrische Wärmepumpen sind die Zukunft, doch die Umsetzung dauert zu lange.
Autor: Dirk Gilson

37:44 Die Netto-Null bei Landwirtschaft und Abfall
Die Landwirtschaft verursacht ca. sechs Prozent unserer Emissionen. Um in diesem Bereich dem Klimawandel entgegenzuwirken, müssten wir alle weniger Fleisch essen. Dass alle Veganer:innen werden, ist jedoch unwahrscheinlich. Und auch beim Abfall ist die Erreichung der Netto-Null unmöglich.
Autor: Dirk Gilson

40:09 Moore als Klimaretter
Moore können große Mengen an Kohlenstoff binden und im Boden speichern. Sie könnten einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Allerdings sind die allermeisten Moore in Deutschland trockengelegt, vor allem für die Landwirtschaft. Wie werden Moore wieder nass?
Autor:innen: Herbert Hackel, Anke Riedel

Danke an Quarks.

vdW-Media
Follow me:

Von vdW-Media

Herausgeber vdW-Media Redaktion ~ Armin von der Werth Armin von der Werth, Jahrgang 1959, lebt in Berlin und arbeitet seit vielen Jahren als Betriebswirt und akkreditierter Journalist in unterschiedlichen redaktionellen Bereichen. Er besitzt vielfältige Erfahrungen im Online-Marketing, in der Zielgruppen- und Mitbewerberanalyse sowie im Umgang mit sozialen Netzwerken und CMS-Webentwicklung. Die vdW-Media Redaktion steht für fundierte und gut verständliche Inhalte qualifizierter Fachautoren. Seit 2019 ist die Redaktion ein verlässlicher Partner in der Veröffentlichung ausgewählter Inhalte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz. Gemeinsam mit dem vdW-Media Netzwerk aus Fachexperten, bietet vdW eine zielgruppengerechte Textauswahl aus wissenschaftlichen Artikeln, Branchenberichten, Ratgeber-Texten und journalistischen Beiträgen. Anspruch ist es, den Leser zu informieren, zu inspirieren und ihm einen echten Mehrwert zu bieten. ebooks: • Wollen wir den Klimanotfall? • Klima- und Umweltschutz Ratgeber • Klima- und Umweltschutz Manual • Fotos von Klimaprotesten in Deutschland • Alltagsleitfaden für Klima- und Umweltschutz • Klima- und Umweltschutz für Einsteiger

Translate »
Chat öffnen
1
Was kann ich für dich tun?
Scan the code
Powered By vdW-Media
Hallo 👋
was kann ich für dich tun?