Prügeln ohne Konsequenzen?
In Deutschland sind umstrittene Polizeieinsätze verstärkt in den Blickpunkt geraten, insbesondere nach dem Fall George Floyd in den USA. Aber auch nach Polizeieinsätzen am Rande von Demonstrationen hierzulande. Dies hat zu einer intensiven Debatte über Polizeigewalt geführt und Forderungen nach Transparenz und Reformen im Polizeisystem in Deutschland laut werden lassen.
Was darf die Polizei? Wer kontrolliert sie? Und was passiert, wenn Beamte zu weit gehen? Diese Reportage wirft einen Blick auf die Konsequenzen für Polizeigewalt. Übrigens: Von Polizeigewalt spricht man, wenn Polizeibeamte übermäßig oder unangemessen physische Gewalt gegenüber Bürgern einsetzen. Polizeigewalt kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Schläge, Tritte, Würgen, Einsatz von Schusswaffen, rechtswidrige Festnahmen, Schikane, Erniedrigung oder rassistische Diskriminierung.
Danke an ZDFheute Nachrichten.
- Übersicht zu Toten durch Luftschadstoffe - 12. Februar 2025
- Wahlkampf ohne Klima? - 25. Januar 2025
- Klimaschutz Forderungen 2025 - 18. Januar 2025