Transformation des Verkehrssektors voranbringen, statt an alten Technologien festzuhalten.
Berlin – Gestern haben sich Verkehr- und Logistikverbände für eine steuerliche Entlastung für sogenannte Biokraftstoffe ausgesprochen. Dazu kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller:
„Aktuell profitiert die Logistikbranche von Förderprogrammen und Ausnahmen beim CO2-Preis. Nun fordert sie auch noch Steuererleichterungen für sogenannte Biokraftstoffe. Dabei sind diese keineswegs klimafreundlich. Vielmehr werden ihre wahren Klimakosten bislang ignoriert. Zudem nehmen Soja, Raps und Co. wertvolle Flächen ein, die wir dringend zum Schutz und Erhalt der Artenvielfalt benötigen. Wer nun die Energiesteuern dieses Kraftstoffs senken möchte, schadet Natur und Klima.
Schon heute zeigt sich, wie sehr die europäische Autoindustrie unter Druck gerät, weil sie nicht konsequent auf Elektromobilität gesetzt hat – das darf beim Lkw nicht passieren. Statt an alten Technologien, wie dem Verbrennungsmotor, festzuhalten, sollten die Verbände stärker die Transformation des Verkehrssektors voranbringen. Mit serienreifen E-Lkw zeigen viele Hersteller bereits jetzt, dass es geht.“
Autor © NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) – Foto © vdW-Media.
- Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten - 30. Juni 2025
- Lars, Ihr habt es wieder getan! - 28. Juni 2025
- Pläne zu Gasbohrungen vor Borkum aufgedeckt - 20. Juni 2025