Brandenburger TorBrandenburger Tor
zuletzt aktualisiert am 23. Juli 2024

Am Sonntagvormittag besprühten mehrere Unterstützer:innen der Letzten Generation mittels präparierter Feuerlöscher die sechs Säulen des Brandenburger Tors mit oranger Warnfarbe. Zur gleichen Zeit wurde Farbe auf dem Pariser Platz verschüttet, durch die im Anschluss einige Menschen hindurchliefen, sodass sie leuchtende Fußspuren auf dem Platz hinterließen. Der Protest macht deutlich: Es ist Zeit für eine politische Wende: Weg von fossil – hin zu gerecht.

Marion Fabian (73), Sprecherin der Letzten Generation, erklärt den heutigen Protest:

"Das Brandenburger Tor ist Berlins bekanntestes Wahrzeichen und steht wie kein anderes Denkmal in Deutschland für große, hoffnungsvolle Wendepunkte in der Geschichte. Wir stellen heute klar: Wir sind hier, wir sind so Viele wie noch nie, und wir werden unseren Protest erst beenden, wenn die Wende eingeleitet ist. Wir müssen bis spätestens 2030 raus aus Erdöl, Gas und Kohle. Es ist höchste Zeit, dass Olaf Scholz Klartext spricht."

Julian Huber (19), Mathematikstudent, entleerte einen Eimer voll oranger Farbe unter dem Berliner Wahrzeichen. Unterdessen hatten sich dort weitere Menschen der Letzten Generation versammelt, um ihre leuchtenden Fußspuren zu verteilen. Julian erklärt:

"Die Klimakatastrophe hinterlässt immer öfter ihre zerstörerischen Spuren in unserem Alltag. Es ist Zeit, dass wir als Klimagerechtigkeitsbewegung unsere Spuren in Politik und Gesellschaft hinterlassen. Jede und jeder muss sich jetzt fragen: Will ich handeln oder tatenlos dabei zusehen, wie unsere Lebensgrundlagen zerstört werden?"

Die friedliche Protestaktion ist Teil des sogenannten “Wendepunkts”: Hunderte Menschen sind seit dem 13. September in der Hauptstadt zusammengekommen, um einen Wendepunkt anzustoßen. Erst vergangenen Freitag endete die Crowdfunding-Kampagne “Alle für den Wendepunkt”: Die gewaltige Gesamtsumme von über 600.000 Euro Spendengeldern zeigt den großen Rückhalt aus der Bevölkerung. Die Summe ermöglicht den Protest auf unbestimmte Zeit – bis die Bundesregierung einen Plan vorlegt, wie der sozial gerechte Ausstieg aus den fossilen Energien bis 2030 gelingen kann.

Autor & Foto © Letzte Generation.

vdW-Media
Follow me:
Letzte Artikel von vdW-Media (Alle anzeigen)

Von vdW-Media

Herausgeber vdW-Media Redaktion ~ Armin von der Werth Armin von der Werth, Jahrgang 1959, lebt in Berlin und arbeitet seit vielen Jahren als Journalist in unterschiedlichen redaktionellen Bereichen. Als Betriebswirt besitzt er vielfältige Erfahrungen im Online-Marketing, in der Zielgruppen- und Mitbewerberanalyse sowie im Umgang mit sozialen Netzwerken und CMS-Webentwicklung. Die vdW-Media Redaktion steht für fundierte und gut verständliche Inhalte qualifizierter Fachautoren. Seit 2019 ist die Redaktion ein verlässlicher Partner in der Veröffentlichung ausgewählter Inhalte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz. Gemeinsam mit dem vdW-Media Netzwerk aus Fachexperten bietet vdW eine zielgruppengerechte Textauswahl aus wissenschaftlichen Artikeln, Branchenberichten, Ratgeber-Texten und journalistischen Beiträgen. Anspruch ist es, den Leser zu informieren, zu inspirieren und ihm einen echten Mehrwert zu bieten. ebooks: • Wollen wir den Klimanotfall? • Klima- und Umweltschutz Ratgeber • Klima- und Umweltschutz Manual • Fotos von Klimaprotesten in Deutschland • Alltagsleitfaden für Klima- und Umweltschutz • Klima- und Umweltschutz für Einsteiger

Translate »
Chat öffnen
1
Was kann ich für dich tun?
Scan the code
Powered By vdW-Media
Hallo 👋
was kann ich für dich tun?